Das Weiterbildungsinstitut des Lern-Planeten

Weiterbildungen für Erzieher – Chancen, Berufe und Verdienstmöglichkeiten

Welche Weiterbildungen oder Fortbildung kann man als Erzieher machen?

Für Erzieher gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die je nach Interesse und Karriereziel gewählt werden können. Besonders gefragt sind:

1. Fachliche Spezialisierungen:

  • Systemisch-interkultureller Berater: Vermittlung systemischer Beratungsansätze, Grundlage für weiterführende therapeutische Qualifikationen.
  • Systemisch-interkultureller Therapeut: Aufbauend auf die Berater-Weiterbildung, mit Fokus auf therapeutische Methoden.
  • Systemisch-interkulturelle Supervision: Für die professionelle Begleitung und Beratung von Teams und Organisationen.
  • Systemisch-interkulturelles Coaching: Speziell für die Beratung im beruflichen Kontext.

2. Pädagogische Zusatzqualifikationen:

  • Integrationserzieher/in
  • Heilpädagoge/in
  • Fachwirt/in für Kindertagesstätten

3. Studiengänge:

  • Sozialpädagogik
  • Bildungsmanagement
  • Psychologie

Berufliche & persönliche Fort- und Weiterbildung

Das Thema Weiterbildung Erzieher ist mit vielen offenen Fragen verknüpft, die in diesem Beitrag beantwortet werden.

Für viele berufstätige Erzieherinnen und Erzieher steht bei dem Stichwort Weiterbildung Erzieher der Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung im Vordergrund. Doch es gibt auch andere Beweggründe, die dafür sprechen können. Dazu gehören in der Regel

  • persönliche Neuentwicklung
  • der Wunsch nach besserer Bezahlung
  • Verbesserung der Karrierechancen
  • mehr Chancen und Sicherheiten
  • fachliche Spezialisierung
  • Qualifikation für eine Führungsposition

 

Dazu kommt, dass die erzieherische Arbeit ein wichtiger Beitrag für die Gesellschaft ist und immer neue Herausforderungen mit sich bringt. Ohne eine Weiterbildung für Erzieher bzw. Erzieherinnen ist es schwierig, diesem Anspruch fachmännisch gerecht zu werden.

 

Chancen nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung zum „Staatlich anerkannten Erzieher“  möchten viele Berufstätige die Karriereleiter weiter erklimmen. Schließlich kann die Aussicht, bis zum Rentenalter jeden Tag die gleichen Aufgaben zu meistern, frustrierend sein.

Vor diesem Hintergrund stellt die Weiterbildung eine tolle Chance dar. Sie wird angeboten von

  • Fachschulen
  • Fernschulen
  • Hochschulen
  • privaten Bildungseinrichtungen.

 

Kosten und Förderung

Die Kosten für die Weiterbildung Erzieher variieren je nach Anbieter stark. Hier sollten man unbedingt Preise vergleichen und Kontakt zu den jeweiligen Sekretariaten aufnehmen, um konkrete Informationen zu bekommen.

Die Motivation und Finanzierung einer berufsbegleitenden Weiterbildung geschieht meistens aus privaten Interesse. Allerdings gibt es öffentliche Förderangebote, wie den Bildungsgutschein, die Aktivierungs- und Vermittlungsscheine oder die Bildungsprämie. Zusätzliche Informationen finden Sie unter dem Punkt Förderangebote.

 

Zugangsvoraussetzungen:

Die Zugangsvoraussetzungen zur Weiterbildung Erzieher sind:

  1. Zugang A)
    – Hochschulabschluss und psychosoziale Praxiserfahrungen
    oder
    Zugang B)
    – ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
    oder
    ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld 7 5 Berufsbegleitende Weiterbildung
    oder
    – ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE.
  2. Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung.

 

Weiterbildung Erzieher: Angebote des SIK

Das SIK Systemisch-Interkulturelles Kompetenzcentrum bietet vier berufsbegleitende Weiterbildungen für Erzieher an. Sie sind eine Alternative zum berufsbegleitenden Studium oder der berufsbegleitenden Lehre und bieten Erziehern und Erzieherinnen die Möglichkeit, ihren beruflichen Horizont zu erweitern. Die vier Weiterbildungen sind:

 

  • Systemisch-interkultureller Berater:

Beschreibung: Diese Weiterbildung entspricht den Richtlinien der DGSF zum Systemischen Berater. Sie bildet die Grundlage für das Aufbauseminar zum Systemischen Therapeuten nach DGSF, das direkt anschließend angeboten wird.

Dauer: 2 Jahre bzw. 570 Unterrichtseinheiten

Mehr Informationen & Anmeldung zum Systemisch-interkulturellen Berater

 

  • Systemisch-interkultureller Therapeut

 

Beschreibung: Diese DGSF zertifizierte, einjährige berufsbegleitende modulare Weiterbildung richtet sich an TeilnehmerInnen, die bereits eine Weiterbildung in systemischer Beratung abgeschlossen haben.

Dauer: 360 Unterrichtseinheiten

Mehr Informationen & Anmeldung zum Systemisch-interkulturellen Therapeut

 

  • Systemisch-interkulturelle Supervision

 

Beschreibung: Diese zweijährige berufsbegleitende Aufbauweiterbildung richtet sich an TeilnehmerInnen, die bereits eine Weiterbildung in systemischer Beratung abgeschlossen haben.

Dauer: 550 Unterrichtseinheiten

Mehr Informationen & Anmeldung zum Systemisch-interkulturellen Supervisor

 

  • Systemisch-interkulturelles Coaching

 

Beschreibung: Diese einjährige berufsbegleitende Aufbauweiterbildung richtet sich an TeilnehmerInnen, die bereits eine Weiterbildung in systemischer Beratung abgeschlossen haben.

Dauer: 300 Unterrichtseinheiten

Mehr Informationen & Anmeldung zum Systemisch-interkulturellen Coach

 

Auf welche Berufe kann man als Erzieher umsteigen?

Die Ausbildung als Erzieher bietet eine breite Grundlage für einen beruflichen Wechsel. Folgende Berufe sind beliebte Alternativen:

  • Sozialarbeiter/in: Unterstützung in sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen.
  • Jugend- und Heimerzieher/in: Betreuung und Förderung von Jugendlichen in Wohngruppen.
  • Lehrer/in: Mit einem Studium im pädagogischen Bereich ist der Quereinstieg möglich.
  • Familienberater/in: Unterstützung von Familien in herausfordernden Lebenssituationen.
  • Coach oder Supervisor: Nach entsprechender Weiterbildung in systemischer Beratung.

 

Wie können Erzieher mehr verdienen?

1. Weiterbildung und Qualifikation:

Erzieher mit zusätzlichen Qualifikationen wie systemischer Beratung oder Supervision können besser bezahlte Positionen einnehmen.

2. Führungspositionen:

Leitungsfunktionen wie Kita-Leitung oder pädagogische Fachberatung bieten oft höhere Gehälter.

3. Arbeitsbereiche wechseln:

Der Wechsel in spezialisierte Einrichtungen wie Jugendämter, Bildungsträger oder Beratungsstellen kann mit einem höheren Einkommen verbunden sein.

4. Selbstständigkeit:

Die Gründung einer eigenen Beratungs- oder Coachingpraxis bietet unbegrenzte Verdienstmöglichkeiten.