Systemisch-interkultureller Therapeut
Diese DGSF zertifizierte, einjährige berufsbegleitende modulare Weiterbildung richtet sich an TeilnehmerInnen, die bereits eine Weiterbildung in systemischer Beratung abgeschlossen haben.
Die Unterrichtseinheiten widmen sich zu 60% systemischen und zu 40% interkulturellen Inhalten. Sie beginnt in der Regel jährlich im Anschluss an die Weiterbildung zum Systemisch-interkulturellen Berater und umfasst 360 Unterrichtseinheiten, die überwiegend in drei- und viertägige Seminare aufgeteilt sind. Diese beinhalten Selbsterfahrung und Supervision. Es finden regelmäßige Intervisionsgruppentreffen statt und von einem Arbeitsprozess wird die vorgeschriebene Beratungspraxis dokumentiert.
Eingangsvoraussetzungen für den Systemisch-interkulturellen Therapeut sind:
- Zugang A)
– Hochschulabschluss mit sozial-humanwissenschaftlicher Ausrichtung und psychosoziale Praxiserfahrungen
oder
Zugang B) – ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) – und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen Bereich – und zusätzlich eine abgeschlossenen beraterische oder therapeutische Aus/Weiterbildung im Umfang von mind. 200 UE
oder
– ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
– und mind. 3-jährige beraterische und /oder therapeutische Berufstätigkeit im klinischen Kontext oder im Bereich Therapie/ Familientherapie - Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Therapie/Familientherapie und/ oder Systemischer Beratung während der Weiterbildung
Zielgruppe:
Zugelassen sind SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, Dipl.-PädagogInnen, Dipl.-PsychologInnen, ÄrztInnen, LehrerInnen und Fachkräfte mit vergleichbarer Ausbildung, ErzieherInnen mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung oder einer Berufstätigkeit, die soziale und methodische Kompetenzen für Beratungs- und Führungsaufgaben erfordert mit abgeschlossener Weiterbildung als systemische BeraterIn.
09:00 bis 18:00 Uhr
12. Februar 2021 bis 12. Mai 2022,
09:00 bis 18:00 Uhr
Über die Bildungsprämie ist eine Förderung von 500,- € möglich.
mehr zum Förderangebot.
