Das Weiterbildungsinstitut des Lern-Planeten
Systemisch-interkultureller Therapeut
Die berufsbegleitende Aufbauweiterbildung richtet sich an Teilnehmer*innen, die bereits eine Weiterbildung in Systemischer Beratung abgeschlossen haben.
Sie umfasst insgesamt 360 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt in:
- Theorie und Methodik 110 UE
- Selbsterfahrung 50 UE
- Supervision 50 UE
- Intervision/Peer-Gruppe 20 UE
- Therapeutische Praxis/Beratungspraxis 130 UE
- Einen schriftlich dokumentierten, abgeschlossenen therapeutischen Beratungsprozess
- Abschlusskolloquium, inklusive schriftlicher Abschlussarbeit
Nach Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat des SIK über die erbrachten Leistungen. Mit diesem Zertifikat und der Erfüllung aller Bedingungen kann das DGSF Zertifikat erworben werden.
Eingangsvoraussetzungen für den Systemisch-interkulturellen Therapeuten sind:
- Zugang A)
– Hochschulabschluss mit sozial-humanwissenschaftlicher Ausrichtung und psychosoziale Praxiserfahrungen
oder
Zugang B) – ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) – und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen Bereich – und zusätzlich eine abgeschlossene beraterische oder therapeutische Aus-/Weiterbildung im Umfang von mind. 200 UE
oder
– ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) – und mind. 3-jährige beraterische und/oder therapeutische Berufstätigkeit im klinischen Kontext oder im Bereich Therapie/Familientherapie - Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Therapie/Familientherapie und/oder Systemischer Beratung während der Weiterbildung
Block 1
23.01.2026 - 25.01.2026 (30 UE)
Einführung in Theorie und Methodik der systemisch-interkulturellen Therapie, Systemische Diagnostik, Sprache des Therapeuten im interkulturellen Kontext, Unterschied zwischen Beratung und Therapie, u. v. m.
Block 2
24.04.2026 - 26.04.2026 (30 UE)
Therapeutische Interventionen, Therapieverhalten in anderen Kulturen, Systemische Therapieschulen, Autoorganisation und Steuerung, u. v. m.
Block 3
26.06.2026 - 28.06.2026 (30 UE)
Skulpturen im therapeutischen Kontext, Therapie mit Einzelnen, Paartherapie, Sexualität, Arbeit mit hochstrittigen Eltern, Räume und Grenzen, u. v. m.
Block 4
21.08.2026 - 23.08.2026 (30 UE)
Familien und Systeme mit Übergriffdynamik, Psychosomatische Systeme, Suchtsysteme, Psychiatrische Phänomene, u. v. m.
Block 5
06.11.2026 - 08.11.2026 (40 UE)
Positionierungen von Themen, Krankheit und Veränderung, Trauer und Abschied in unterschiedlichen Kulturen, Beendigung von Therapie und Kolloquium, u. v. m.
Block 6
14.01.2027 - 17.01.2027 (40 UE)
Vertiefung systemischer Methoden, Praxisfälle und therapeutische Prozesse, Supervision und Reflexion.
Block 7
09.04.2027 - 11.04.2027 (30 UE)
Systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen, Elternarbeit, kreative Methoden.
Block 8
25.06.2027 - 27.06.2027 (30 UE)
Systemische Krisenintervention, Umgang mit Trauma und Belastungsreaktionen.
Block 9
17.09.2027 - 19.09.2027 (30 UE)
Systemische Beratung im interkulturellen Kontext, ethische Fragen und Herausforderungen.
Block 10
02.12.2027 - 05.12.2027 (40 UE)
Abschlussreflexion, Zertifizierungsvorbereitung, Abschlusskolloquium.
Diese Weiterbildung entspricht den Richtlinien der DGSF und bildet die Grundlage für das Aufbauseminar zum Systemischen Therapeuten nach DGSF, das direkt anschließend angeboten wird.
Am 23.01.2026 startet der nächste Weiterbildungsgang. Er umfasst 2 Jahre mit 570 Unterrichtseinheiten, die überwiegend in dreitägige Seminare aufgeteilt sind. Sie beinhalten Selbsterfahrung und Supervision. Es finden regelmäßige Intervisionsgruppentreffen statt und in 3 Arbeitsprozessen wird die vorgeschriebene Beratungspraxis dokumentiert. Abgeschlossen wird die Weiterbildung durch eine schriftliche Abschlussarbeit und ein Abschlusskolloquium.
Nach Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat des SIK-Instituts über die erbrachten Leistungen. Absolvent*innen dieser Weiterbildung erhalten auf Antrag und bei Erfüllung aller Bedingungen ein Zertifikat der DGSF.
Im Anschluss kann der 1 jährige systemisch-interkulturelle Therapeut abgeschlossen werden.
Zielgruppe:
Zugelassen sind Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Dipl.-Pädagog*innen, Dipl.-Psycholog*innen, Ärzt*innen, Lehrer*innen und Fachkräfte mit vergleichbarer Ausbildung, Erzieher*innen mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung oder einer Berufstätigkeit, die soziale und methodische Kompetenzen für Beratungs- und Führungsaufgaben erfordert mit abgeschlossener Weiterbildung als systemische Berater*in.
oder im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz möglich.
Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.



Dozent
geboren in der Türkei, aufgewachsen
in Deutschland, hat nach dem Abitur
Informatik, Sozialpädagogik und
Pädagogik studiert.