Suizidalität in Beratung, (Psycho-)Therapie und Pädagogik - Die Sprachlosigkeit im System beenden
Suizidalität ist ein komplexes menschliches Phänomen, die Konfrontation stellt auch im professionellen Kontext eine Herausforderung dar.
Für die Arbeit mit Menschen in suizidalen Krisen ist ein Grundverständnis der Hintergründe und Motive sowie der psychischen Realität der Betroffenen notwendig. Das Seminar bietet Gelegenheit zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Suizid und Suizidalität.
Es wird das Ziel verfolgt, die professionelle Begleitung suizidgefährdeter Menschen durch Erkennen suizidaler Tendenzen und Aufgreifen der inneren Not zu gewährleisten.
Unter Berücksichtigung von Statistik, Forschungsstrategien und Phasenmodellen sowie aktueller Erkenntnisse des Nationalen Suizid Präventions Programm (NaSPro) erfolgt eine Einführung in die Psychodynamik der Suizidalität und Interventionsmöglichkeiten. Die Entwicklung einer persönlichen Haltung und Sicherheit im Umgang mit Menschen in suizidalen Krisen stehen im Vordergrund.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus Praxisfeldern der sozialen Arbeit und der Pädagogik (Jugendamt, ASD, Beratungsstellen, Schulen) sowie Berater*innen und Therapeut*innen in freier Praxis.
10:00 bis 17:30 Uhr und 09:00 Uhr
bis 16:30 Uhr (16 UE),
12. Oktober und 13.Oktober.2020,
10:00 Uhr bis 17:30 Uhr und 09:00 Uhr
bis 16:30 Uhr (16 UE),
04. Februar und 05.Februar 2021,
10:00 Uhr bis 17:30 Uhr und 09:00 Uhr
bis 16:30 Uhr (16 UE),
08. März und 09. März 2012,
10:00 Uhr bis 17:30 Uhr und 09:00 Uhr
bis 16:30 Uhr (16 UE),
18. März und 19.März 2021,
10:00 Uhr bis 17:30 Uhr und 09:00 Uhr
bis 16:30 Uhr (16 UE),
12. April und 13.A pril 2021,
10:00 Uhr bis 17:30 Uhr und 09:00 Uhr
bis 16:30 Uhr (16 UE)
03. Juni und 04. Juni 2021,
10:00 Uhr bis 17:30 Uhr und 09:00 Uhr
bis 16:30 Uhr (16 UE)
Dozent
Systemische Beraterin (DGSF),
Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF),
Tanz- und Ausdruckstherapeutin (DITAT e.V.),
Pädagogisch-Therapeutische Beraterin (BVPPT).