Körpersprache - Interkulturelle Perspektiven auf der körperlichen Ebene der Kommunikation
„Leib sein oder Körper haben?“ Der menschliche Körper ist das zentrale Instrument unseres Seins. Doch ihm werden in verschiedenen Kulturen und Subkulturen unterschiedliche Bedeutungen, Tabus, Relationen, etc. zugeschrieben. Somit kann er zur Projektionsfläche für völlig verschiedene Konnotationen, Interpretationen oder auch Sehnsüchte werden und jede Person geht anders mit ihm um. Dies hat absolute Alltagsrelevanz in jeder Situation einer kulturellen Begegnung. Körpersprache, inklusive Mimik und Gestik weisen im interkulturellen Vergleich einige Universalien, aber auch drastische Besonderheiten auf. Sei es die unterschiedliche räumliche Distanz zwischen Körpern bei Begrüßungen, sei es die Tabuisierung hinsichtlich bestimmter Körperzonen oder Blickrichtungen.
Zielgruppe
Für alle Interessierten.
Dozent
geboren in der Türkei, aufgewachsen
in Deutschland, hat nach dem Abitur
Informatik, Sozialpädagogik und
Pädagogik studiert.